Was bedeutet „KÜ“ in einem Befund oder Arztbrief? In unserem Medizinlexikon finden Sie eine patientenfreundliche Erklärung der Bedeutung dieses medizinischen Fachbegriffs.
"KÜ" ist eine Abkürzung, die in medizinischen Dokumenten in Deutschland oft verwendet wird. "Körperuntersuchung". Die Körperuntersuchung (KÜ) ist ein wichtiger Teil der medizinischen Diagnostik und wird oft während einer Routineuntersuchung oder bei einem ersten Arztbesuch durchgeführt. Sie umfasst in der Regel folgende Schritte: Anamnese: Hier sammelt der Arzt Informationen über die medizinische Vorgeschichte des Patienten, einschließlich bestehender Bedingungen, Medikamente, Allergien und Familienanamnese. Allgemeine Untersuchung: Der Arzt beobachtet den allgemeinen Zustand des Patienten, einschließlich Hautfarbe, Atmung, Haltung und mehr. Vitalzeichen: Dazu gehören Blutdruck, Puls, Atmung und Temperatur. Körperliche Untersuchung: Der Arzt untersucht verschiedene Teile des Körpers, einschließlich Kopf, Hals, Brust, Bauch, Extremitäten und Nervensystem. Dies kann das Abhören von Herz und Lunge, das Abtasten des Bauches und andere spezifische Tests umfassen. Laboruntersuchungen: Je nach Bedarf kann der Arzt auch Bluttests, Urinproben oder andere Laboruntersuchungen anordnen.
BaluMed macht Medizin verständlich! Unsere ausführliche Befunderklärung „übersetzt“ komplexe medizinische Begriffe aus Befunden in leicht verständliche Sprache. Mit einer Kombination aus künstlicher Intelligenz und ärztlicher Expertise bieten wir schnell verfügbare und zuverlässige Informationen.